Künstliche Intelligenz
Risiken strategisch angehen
Die letzten Monate waren geprägt von aufregenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Während stetig verbesserte generative KI-Modelle und neue Use Cases in den Vordergrund rücken, werden auch die Risiken zunehmend sichtbar. Halluzinationen, Fehlentscheidungen und diskriminierende Anwendungen sind nur einige der Herausforderungen, denen Unternehmen im Umgang mit KI begegnen.
Mit dem kürzlich in Kraft getretenen EU AI Act wurde ein erster regulatorischer Rahmen geschaffen, der Unternehmen dabei helfen soll, KI sicher und verantwortungsbewusst einzusetzen. Unternehmen sind nun verpflichtet, die Risiken ihrer eigenen KI-Anwendungsfälle zu verstehen und zu managen. Dafür bietet der EU AI Act ein speziell definiertes Risikorahmenwerk. Die Einstufung der Risikoklassen für einzelne Anwendungsfälle erfordert umfassende Kenntnisse des EU AI Acts.
Diese Risiken gilt es, mit den hauseigenen Risikoframeworks zu synchronisieren und in die internen Risikoprozesse zu integrieren. Auch externen Bedrohungen durch KI, wie Deep Fakes oder Cyberangriffe, sollte durch ein effektives KI-Risikomanagement begegnet werden.
Damit wird eines klar: Ein ganzheitlicher KI-Risikoprozess wird für Unternehmen unerlässlich. In unserem aktuellen Diskussionspapier zur KI-Risikostrategie beleuchten wir einen umfassenden KI-Risikomanagement-Ansatz und zeigen auf, wie Unternehmen sich effektiv gegen KI-Risiken schützen können.