Mainframe-Strategie
Mit dem Mainframe in die Zukunft? – Plattformstrategien für Finanzdienstleister
Für die Mehrheit der Finanzdienstleister in Deutschland und Österreich ist der Mainframe auch heute noch ein zentraler Bestandteil der IT-Strategie. Er bewährt sich durch seine Performance, Skalierbarkeit und Stabilität. Der Veränderungsdruck nimmt jedoch zu – gleichzeitig sind die Herausforderungen vielschichtig und gehen häufig mit hohen operativen Risiken einher.
Neben dem Fachkräftemangel, bedingt durch den steigenden Renteneintritt erfahrener Mainframe-Expertinnen und -Experten, stellen auch hohe Kosten sowie veraltete und schlecht dokumentierte Tools eine Belastung für den stabilen IT-Betrieb dar.
Die Handlungsoptionen reichen von einer gezielten Modernisierung bis hin zur vollständigen Ablösung des Mainframes. Eine universelle Lösung existiert jedoch nicht – jede Maßnahme muss individuell auf die Rahmenbedingungen, Zielbilder und IT-Strukturen eines Instituts abgestimmt werden.
Hinzu kommen erhebliche Projektrisiken: jahrzehntelange Ablösungszeiträume, steigende Transformationskosten und ein oft mangelndes Verständnis der bestehenden sowie der angestrebten Zielarchitektur.
Genau hier setzt unser neues Diskussionspapier an. Es zeigt einen systematischen „Weg nach vorne“, um zentrale strategische Fragestellungen zu beantworten. Neben strategischen Perspektiven im Umgang mit dem Mainframe liefert das Paper praxisnahe Vorgehensmodelle für Finanzdienstleister, die ihre Mainframe-Strategie zukunftsfähig ausrichten wollen – unabhängig davon, ob der Mainframe bestehen bleibt oder abgelöst werden soll.